5 min. Lesezeit

The Flexibility Goldmine of Switzerland for smart energy dealer

Veröffentlicht am
September 22, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Indem Sie auf Abonnieren klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren einverstanden sind Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
TL; DR

Grüezi, Energieinnovatoren 👋

Die Schweiz ist nicht mehr nur für Schokolade und Präzisionsuhren berühmt. Das Land arbeitet im Stillen an einer der ehrgeizigsten Energieumwandlungen Europas und eröffnet Einzelhändlern, die den Wert von Flexibilität.

Mit der Einführung der Marktliberalisierung in den Jahren 2026-27 und der rechtlichen Unterstützung der Energiegemeinschaften steht die Schweizer Energielandschaft kurz davor, zu einer Brutstätte neuer Geschäftsmöglichkeiten zu werden. Für Energiehändler, die den Wert von Flexibilität verstehen, ist dies nicht nur eine weitere Marktöffnung, sondern eine Chance, die Zukunft der dezentralen Energieversorgung von Grund auf mitzugestalten.

Warum das Timing der Schweiz nicht besser sein könnte

💡 Der Zeitpunkt ist perfekt für Einzelhändler, die Wert auf Flexibilität legen, denn die Schweiz steht vor dem, was wir das „Alpine Energy Trilemma“ nennen.

Das „Alpine Energy Trilemma“:

Ausbau der Photovoltaik in der Schweiz zwischen 1998 und 2024 (Quelle: Swissgrid)

Energiegemeinschaften sind wegweisend

Diese Gemeinschaften suchen nach Partnern, die mit Komplexität umgehen können, die über Rohstofflieferanten hinausgehen.

Hier wird es richtig spannend für Einzelhändler, die über traditionelle Angebotsmodelle hinaus denken. Die der Schweiz neue Rechtsvorschriften der Energiegemeinschaft ermöglicht den Peer-to-Peer-Handel und schreibt ein vollständiges Überdenken der Art und Weise vor, wie Energie durch das System fließt.

ZEV: Verband für Eigenverbrauch, Virtual ZEV: Virtueller Verband für Eigenverbrauch

Lokale Energiegemeinschaften werden deine neuen besten Freunde

Stellen Sie sich einen solarreichen Gewerbepark in Zürich vor, in dem ein Unternehmen 200% seines Bedarfs deckt, während sein Nachbar kaum 10% produziert. Nach dem alten System wird der Überschuss für Erdnüsse in das Stromnetz eingespeist (etwa 6 Cent/kWh, und es ist wahrscheinlich, dass es zu einem Rückgang kommt). Jetzt? Sie können direkt für 15 Cent/kWh mit einem handeln 40% Rabatt keine Übertragungskosten.

Verbraucherverbände würden Größe mit Flexibilität kombinieren

Denken Sie an Mehrfamilienhäuser, Wohnungsgenossenschaften und Geschäftsviertel, die alle Energieabnehmergruppen mit erheblicher Kaufkraft bilden. Sie wollen grüne Energie, wettbewerbsfähige Preise und intelligente Lösungen, die sich an ihre Nutzungsmuster anpassen.

Die Schönheit? Diese Gemeinschaften suchen nach Partnern, die mit der Komplexität umgehen können, nicht nur nach Rohstofflieferanten. Sie wollen dynamische Tarife, Demand-Response-Programme und Services zur Speicheroptimierung.

Der Flexibilitäts-Wertestapel steht kurz vor der Explosion

Die Transformation der Schweiz schafft mehrere Einnahmequellen, die es vorher nicht gab:

  • Arbitrage-Möglichkeiten 💰

Da dynamische Preisgestaltung zur Norm wird, wird die Spanne zwischen Spitzen- und Tiefpreispreisen zu konsistenten Arbitragemöglichkeiten führen. Intelligente Einzelhändler mit Lagerlösungen können günstig einkaufen, teuer verkaufen und die Gewinne mit den Kunden teilen.

  • Premium für Netzdienste

Da sich die Schweiz durch ihre 41 grenzüberschreitende Verbindungen, Netzausgleichsdienste gewinnen zunehmend an Wert. Einzelhändler, die flexible Anlagen bündeln können, werden für Frequenzregulierung und Spannungsunterstützung höhere Preise verlangen.

  • Dienste zur Community-Optimierung

Energiegemeinschaften benötigen ein ausgeklügeltes Management, das lokale Erzeugung, Speicherung und Verbrauch ausbalanciert und gleichzeitig die Netzinteraktionen optimiert. Im Wesentlichen wird aus dem Energieliefervertrag eine umfassende Partnerschaft im Energiemanagement.

  • Bedarfssteuerung im großen Maßstab

Mit Planung in der Schweiz 583 MW an neuer Backup-Kapazität bis 2026, es ist von großem Wert, diese teuren Spitzenanlagen zu vermeiden. Einzelhändler, die zuverlässig auf die Nachfrage reagieren können, werden wichtige Partner sein, nicht nur Lieferanten.

Der Early-Mover-Vorteil ist real

💡 Die größten Chancen haben diejenigen, die früh mit den richtigen Lösungen auftauchen.

Hier ist die Sache mit Markttransformationen: Die größten Chancen haben diejenigen, die früh mit den richtigen Lösungen auftauchen. Schweizer Pilotprojekte belegen dies bereits:

Was das für Ihr Unternehmen bedeutet

Intelligente Schweizer Einzelhändler unternehmen bereits Schritte. Groupe-E hat ihr neues auf den Markt gebracht Vario-Tarifsystemund beweist, dass dynamische Preisgestaltung in der Praxis funktioniert.

  • Portfolioausgleich mit Solarenergie an erster Stelle und Batterie an zweiter Stelle

Die Liberalisierung erfordert eine rasche Anpassung der Aufnahme- und Injektionsmengen, um die Strafen bei Ungleichgewichten zu minimieren, die bis zu 100-200 CHF/MWh während Zeiten hoher Sonnenvariabilität. Konzentrieren Sie sich auf schnelle, zuverlässige Anlagen wie Photovoltaik- und Batteriespeichersysteme (BESS).

Solarenergie ist der beste Ausgangspunkt und bietet einen Wert zur Reduzierung des Ungleichgewichts von bis zu 50 CHF/kW/Jahr durch vorhersehbare Erzeugungs- und Drosselungsoptionen, die auf den jüngsten Interventionen von Swissgrid basieren, bei denen Sonnenbooms verursachten Ungleichgewichte von 1,4 GW

Durch das Hinzufügen von BESS wird der Wert zur Reduzierung des Ungleichgewichts für Solaranlagen in Wohngebäuden verstärkt. Ein typisches 8—10-kWh-System, das 10.000-21.000 CHF kostet, spart durch Energiearbitrage und Eigenverbrauch jährlich 1.500 bis 2.000 CHF ein. Die Amortisationszeit beträgt 8-14 Jahre. Von Einzelhändlern geleitete Vergütungsprogramme, wie in anderen europäischen Ländern, können diesen Zeitraum weiter verkürzen.

Wärmepumpen? Zu langsam und unflexibel für eine schnelle Reaktion des Netzes. Elektrofahrzeuge gegen Ungleichgewicht? Limitiert, bis V2G zum Mainstream wird, da die meisten Fahrzeuge nicht geladen werden, wenn Sie die Flexibilität am dringendsten benötigen.

  • Feste Tarife mit Flexibilitätsanreizen sind dein neuer bester Freund

Privatkunden sollten Elektrofahrzeuge, Photovoltaik, BESS und Wärmepumpen mit cloudbasierter Steuerung ins Visier nehmen, um die Lasten im Vergleich zu Stundenpreisen zu optimieren.

In der Schweiz ist die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen stark (28% der Neuanmeldungen im Jahr 2024, wobei Marken wie Tesla bei ~ 20%, Volkswagen bei ~ 17% und Renault, BMW, Volvo und Hyundai zusammen bei ~ 10% führend waren (je nach Markttrends)

Ein Szenario von hinten: Durch die intelligente Lenkung von Elektrofahrzeugen könnten jährlich 280 CHF pro Fahrzeug eingespart werden, indem sie das Beste aus der Optimierung mehrerer Märkte herausholen würde, zu denen auch Ladezeiten außerhalb der Spitzenzeiten und andere Marktchancen gehören. Einzelhändler können feste Tarife mit Flexibilitätsrabatten für aktive Teilnehmer anbieten. Nehmen wir an, Sie behalten 20% des Werts oder etwa 56 CHF. Das sind zusätzliche 560.000 CHF Umsatz für 10.000 Kunden plus eine verstärkte Kundenbindung und andere Mehrwertmöglichkeiten.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt

Die Energiewende der Schweiz ist keine ferne Möglichkeit. Es passiert jetzt. Der rechtliche Rahmen ist vorhanden, Pilotprojekte beweisen die Konzepte, und die Verbraucher sind bereit für Veränderungen.

Die Alpennation ist im Begriff, Europas Flexibilitätslabor zu werden, und die Einzelhändler, die mit den richtigen Lösungen erscheinen, werden das Drehbuch für den Rest des Kontinents schreiben.

💡 Bereit, an der Schweizer Energiewende teilzunehmen? The bergen call and the megawatt also 🏔️⚡

Bei Powernaut helfen wir Energieunternehmen in ganz Europa, diesen Moment zu nutzen. Möchten Sie herausfinden, wie die Liberalisierung des Schweizer Marktes Ihre Flexibilitätsstrategie beschleunigen könnte? Lass uns reden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Indem Sie auf Abonnieren klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren einverstanden sind Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Finden Sie heraus, was Powernaut für Ihr Energieunternehmen tun kann.

Lerne uns kennen

Entdecken Sie unsere Demo

Integrieren Sie Ihr erstes Asset

Hast du die schon gelesen?

Drücken
Energiemanagement
April 3, 2024

Unterstützung der Endverbraucher zur Förderung der Netzflexibilität

Energiemanagement
May 13, 2024

Aktiv- und Blindleistung: Das Intro, das Sie brauchten