Der V2G-Leitfaden für Smart Utilities

Auf Parkplätzen passiert gerade etwas Geniales. Langsam aber sicher werden Elektrofahrzeuge (EV) zum größten und flexibelsten Kraftwerk in Europa. Millionen von Elektrofahrzeugen schlummern für Mehr als 22 Stunden am Tag, das über eine versteckte Reserve an Netzkapazität verfügt, die die Versorgungsunternehmen kaum nutzen. Fakten:
- Die kollektive Batteriekapazität der europäischen Elektrofahrzeugflotte ist auf dem besten Weg, 114 Terawattstunden (TWh) bis 2030
- EV-Batterien sind eingestellt auf die Gesamtnachfrage nach neuen stationären Batteriespeichern übertreffen für das gesamte EU-Netz bis 2040. Wir sprechen von riesigen Netzpuffern ohne zusätzliche Netzhardwarekosten.
Die meisten Versorgungsunternehmen betrachten diese Fahrzeuge jedoch als verbrauchsarme Fahrzeuge und nicht als Batterien auf Rädern.
Aber die Dinge ändern sich. Die Technologie erweist sich als robust, die Kunden kaufen ein, und wir sehen endlich, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen aufholen, mit Initiativen wie EU-Datengesetz Erleichterung des Datenaustauschs für eine intelligentere Netzintegration.
Selbst die konservativsten V2G-Wachstumsprognosen bieten köstliche Chancen.
Das X an V2X anschließen
Lassen Sie uns damit beginnen, die grundlegenden Unterschiede zwischen den Begriffen richtig zu machen:
Die drei kurvenreichen Straßen zum V2G-Wert
Die enge italienische Straße
Jeder kennt enge italienische Gassen. Nachdem Sie Ihr Mobilheim zerkratzt haben und den Rest Ihrer Reise damit verbracht haben, sich Gedanken über Versicherungen zu machen, stellen Sie fest, dass diese Straßen nur für Zweisitzer gemacht sind.
Bei dieser Strategie arbeitet ein Versorgungsunternehmen mit einem bestimmten Hersteller von Elektrofahrzeugen zusammen, um nahtlose, integrierte Auto- und Energiepakete anzubieten. Ziel ist es, durch eine Kaufstrategie ein reibungsloses Kundenerlebnis und eine schnelle Markteinführung zu schaffen. Dabei werden vorgefertigte Lösungen genutzt, um eine schnellere Markteinführung bei vollständiger vertikaler Integration zu ermöglichen. Der Nachteil ist, dass dieses Produkt nur einen begrenzten Teil des Marktes bedient.

Die leicht zugängliche Autobahn
Hier haben Sie im Grunde sowohl in Zeit als auch in Ressourcen investiert und eine Straße gebaut, auf der jeder fahren kann.
Bei diesem markenunabhängigen Modell steht die Kompatibilität mit jedem Elektrofahrzeug im Vordergrund, wodurch Marktreichweite und Kompatibilität maximiert werden. Versorgungsunternehmen, die diesen Weg einschlagen, konzentrieren sich auf intelligente Technologien und erwägen viele Integrationen.

Die Straße, die dich bereist
Hier nehmen die Dinge eine Wendung. Auf dieser Straße finden Sie Autohersteller, die sowohl unidirektionales Laden (V1G) als auch bidirektionales Laden (V2G) anbieten, sodass Besitzer von Elektrofahrzeugen Rückkopplungen an das Stromnetz vornehmen und beispielsweise Credits verdienen können. Plötzlich hat der Autohersteller das Sagen und wird zu Neo-Utilities, die die Kundenbeziehung kontrollieren und traditionelle Versorgungsunternehmen umgehen. Hast du das kommen sehen?
Wenn Sie fragen würden, würden wir sagen, dass die „Autobahn, die Sie gebaut haben“, Sie am weitesten bringt. Geben Sie den Menschen die Möglichkeit, aus einer langen Liste von Elektrofahrzeugen auszuwählen und ihre Ausfallzeiten in Einnahmen umzuwandeln. Aber Sie müssen eine solche Autobahn nicht alleine bauen.

Den Geschäftsszenario auf den Punkt bringen
Schritt 1: Schärfen Sie Ihre strategische V2G-Position
Zeit, dich zu entscheiden. Auf welcher der drei Straßen, die wir im vorherigen Abschnitt erklärt haben, befindest du dich?
Schritt 2: Bringen Sie diese erfolgreichen Piloten ins Rollen
Decken Sie Ihre Marktreichweite mit der 80/20-Regel ab
Klopf klopf. Wer ist da? Pareto.
Konzentrieren Sie sich auf 80% der Gesamtreichweite mit 20% des Aufwands. In Bezug auf die Automarken in Europa bedeutet das, dass Sie sich auf die Volkswagen-Gruppe, Tesla, BMW, Stellantis, Volvo, Audi, Renault und Mercedes konzentrieren sollten — diese decken Mehrheit des europäischen EV-Marktes.
Stecken Sie den Wert in den EV
Ein Elektrofahrzeug ist eine Batterie auf Rädern. Aus diesem Grund funktionieren dieselben Märkte für statische Batterien für Elektrofahrzeuge. Stellen Sie sich den Intraday- und Portfolio-Balancing als Geheimrezept vor, um sicherzustellen, dass Ihre V2G-Flexibilität den größtmöglichen Gehaltsscheck einbringt.
- 🇩🇪 Deutschland: Ziel-Intraday-Märkte für bis zu 215.000 €/MW/Jahr
- 🇫🇷 Frankreich: Politische Maßnahmen wirksam einsetzen und soziale Leasingsysteme und gleichzeitig die Kapazitätsmärkte für die Sicherheit im Winter ins Visier nehmen.
- 🇬🇧 VEREINIGTES KÖNIGREICH: Nehmen Sie teil an Ausgleichsmechanismen und Frequenzgang Dienstleistungen, bei denen Sie mit schnell reagierenden Anlagen erstklassige Preise erhalten.
Holen Sie Ihre Kunden mit cleveren Verträgen mit ins Boot
💡 Einblick in das Kundenverhalten: Sofern Sie sich nicht an Energiefachleute in großem Umfang richten, bevorzugen Ihre Privatkunden wahrscheinlich vorhersehbare monatliche Gutschriften gegenüber komplexen Engagements im Energiemarkt. Gehen Sie bei Ihren ersten Angeboten von Einfachheit aus und sorgen Sie durch ein Customer-Lifecycle-Management für mehr Raffinesse.
Schritt 3: Vollgas beim Rollout
Stellen Sie sicher, dass Ihr strategisches Fahrzeug nicht auseinanderfällt, wenn Sie auf den Markt kommen.
Was du unbedingt brauchst:
- EV-Konnektivität in Echtzeit (nicht nur Smart-Meter-Daten)
- Aggregationsplattform mit Optimierungs-, Portfolioausgleichs-, Handels- und Abrechnungsfunktionen (hier kommen unsere Kunden wie wir ins Spiel)
- Eine kundenorientierte App, die die Ladepräferenzen der Kunden erfassen kann (entweder verwenden Sie unsere White-Label-App oder haben Sie Ihre eigene. Wir mögen beide gleich gut)
- Wechselrichter-Datenkonnektivität für den optimalen Eigenverbrauch (für Kunden mit PV-Solaranlagen)
- Ein Kundensupport, der bereit ist, eine neue Welle von Fragen zu beantworten.
💡 Kauf- oder Bauentscheidung: Wenn es auf die Zeit bis zur Markteinführung ankommt, sollten Sie mit einer soliden Plattform wie unserer arbeiten, um Zeit zu sparen und sich auf Kundenbeziehungen und Innovation zu konzentrieren. Wir sind stolz auf das Design unseres Produkts und konzentrieren uns darauf, die Servicekosten auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein paar Tipps, damit Ihnen nicht der Treibstoff ausgeht
Ihre Pilotprojekte werden wichtige Realitäten aufdecken, die sich in Bezug auf den Kundenlebenswert auszahlen:
Harmonisierung der Netzcodes: Richten Sie Ihre Unternehmen auf den Reifegrad Ihres geografischen Marktes aus. Wir haben etablierte V2G-Frameworks in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland gefunden. Das EU-Datengesetz unterstützt außerdem den Datenaustausch und erleichtert die Integration.
Kundenaufklärung: Investieren Sie frühzeitig in die Adressierung Bedenken hinsichtlich der Batterieverschlechterung und Vorteile der Netzteilnahme zur Steigerung des Engagements. Ein Q&A in der App ist wie ein Geschenk des Himmels.
Verstehen Sie die Technologiebereitschaft: Mercedes bringt 2026 mit dem elektrischen GLC das bidirektionale Laden auf den Markt, aber viele aktuelle Elektrofahrzeuge benötigen OTA-Updates oder Hardwaremodifikationen, um die volle V2G-Fähigkeit zu erreichen. Berücksichtigen Sie bei Ihren Entscheidungen zur Herstellerpartnerschaft die Bereitschaft zur Hardware. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten!
Zeit, sich auf den Weg zu machen ⏰
Der europäische V2G-Markt konsolidiert sich um bewährte Modelle. Ihr strategischer Vorteil liegt in der Geschwindigkeit der Umsetzung und der Marktpositionierung, nicht im Warten auf eine perfekte Technologiereife.

💡 Möchten Sie mehr über die V2G-Marktchancen erfahren? Kontaktieren Sie unser Team unter Powernaut. Jenseits von albernen Wortspielen helfen wir Versorgungsunternehmen in ganz Europa dabei, ihre Flexibilitätsambitionen in die Realität umzusetzen.
Finden Sie heraus, was Powernaut für Ihr Energieunternehmen tun kann.
Lerne uns kennen
Entdecken Sie unsere Demo
Integrieren Sie Ihr erstes Asset

